Skip to main content

Res­sour­cen­park Graz als ech­ter Ma­gnet

Detailaufnahme aus dem Ressourcenpark. Im Vordergrund die Abgabestelle für PVC-Abfälle
© Holding Graz/Foto Fischer

Nach der feierlichen Eröffnung am 14.10. haben die Grazer:innen den neuen Ressourcenpark sehr gut angenommen. Am ersten Wochenende (15.10. – 16.10.) wurden rund 3.000 Einfahrten verzeichnet. Das ist im Vergleich zu normalen Wochenende (rund 2.400 Einfahrten) eine deutliche Steigerung.

Die Resonanz der Kund:innen ist sehr gut, auch wenn vor Ort natürlich jede Menge Beratungsarbeit nötig ist. Der neue Ressourcenpark ist ja in verschiedene Zonen eingeteilt: In der Re-Use-Zone können noch gebrauchsfähige Gegenstände wie Textilien, Möbel etc. abgegeben werden. In der nachfolgenden Wertstoff-Zone können Kund:innen kostenlos unter anderem Papier, diverse Metalle, Kunststoffe sowie Glasverpackungen etc. abgeben. Im kostenpflichtigen Bereich in der sogenannten Reststoff-Zone können u.a. Sperrmüll, Bauschutt, Baum- und Strauchschnitt abgegeben werden. Die kostenfreie Problemstoff-Zone bleibt am jetzigen Standort, dort können u.a. kostenlos Farben, Lacke, Elektrogeräte abgegeben werden.

QR-Code zur Einfahrt notwendig

Neu für viele Grazer:innen ist noch die Tatsache, dass zur Einfahrt ein personalisierter QR-Code notwendig ist. Derzeit helfen vor Ort zwei Kolleg:innen bei der Registrierung, weil sich viele der Kund:innen vor der ersten Einfahrt noch keinen QR-Code geholt haben. Wir ersuchen alle Kund:innen bereits vorab den persönlichen QR-Code als „Schlüssel“ für die Einfahrt zu lösen. Diesen kann man entweder auf www.holding-graz.at/ressourcenparkgraz,  in einer städtischen Servicestelle (Tel. 0316/872-6666) oder über die Graz Abfall-App erhalten. So wollen wir sicherstellen, dass vergünstigte Einfahrten tatsächlich nur von Grazerinnen und Grazern genutzt werden, welche diese Vergünstigung mit ihren Müllgebühren stützen.

App „Graz Abfall“ mit Rekordzugriffen

Positiv entwickelt haben sich in den Wochen vor der Eröffnung auch die Downloads der „Graz Abfall“-App. Hier stiegen die Download-Zahlen von 22.9. bis inkl. 15.10.2022 um mehr als 2.600 auf nun insgesamt fast 30.000 an.

Graz Abfall-App

Wann kommt die Müllabfuhr, wie trennt man Müll richtig, was darf in die Tonne, was nicht? Diese Fragen beantwortet unsere Gratis-App "Graz Abfall" - dazu gibt es laufend News aus der Abfallwirtschaft direkt aufs Smartphone!