Skip to main content

Res­sour­cen­park Graz wurde er­öff­net

Holding Graz Zentralbetriebsratsvorsitzender Horst Schachner, Holding Graz Aufsichtsrätin Lisa Rücker, Landtagsabgeordneter Klaus Zenz, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Architekt Gerwin Kortschak, Spartenbereichsleiterin Holding Graz Abfallwirtschaft Alice Loidl, Bürgermeisterin Elke Kahr, Stadtrat Manfred Eber, Holding Graz Vorstandsvorsitzender Wolfgang Malik, Landesrat Johann Seitinger, Bezirksvorsteher Puntigam Helmuth Scheuch, Holding Graz Vorstand Gert Heigl im neuen Ressourcenpark
© Holding Graz/Foto Fischer

Heute war es soweit: Der neue Ressourcenpark im Grazer Süden öffnete nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit für alle Kund:innen seine Tore.

Insgesamt rund 33 Millionen Euro investierte die Holding Graz in den Umbau und die Modernisierung des gesamten Standorts in der Grazer Sturzgasse. Der moderne Ressourcenpark ist mit einer Gesamtinvestition von 9,8 Millionen Euro das Herzstück des Masterplans und ersetzt das bestehende Recyclingcenter.

Der Ressourcenpark steht den Grazer:innen ab sofort täglich von 8 bis 18 Uhr zur Verfügung.

Zitate und Statements bei der Eröffnungsfeier:

Nachhaltigkeitslandesrat Hans Seitinger: „Die Zeiten, in denen Abfälle vergraben wurden, sind vorbei, denn Abfälle sind mittlerweile wertvolle Ressourcen. Im Sinne der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wollen wir sie als Rohstoff und Energieträger bestmöglich nutzen. So leisten die Ressourcenparks, die wir im ganzen Land errichten, einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, aber auch zur Versorgungssicherheit. Gleichzeitig sichern wir damit unseren Produktions- und Wirtschaftsstandort mit tausenden Arbeitsplätzen.“

Landtagsabgeordneter Klaus Zenz: „Der Ressourcenpark hier in Graz ist ein wichtiger Meilenstein im Bereich des Klima- und Umweltschutzes, denn Abfalltrennung ist klimaschonend und energiesparend. Schließlich sind die meisten Rohstoffe begrenzt und nur schwer ersetzbar. Wichtige Rohstoffquellen werden über kurz oder lang versiegen. Deshalb ist gerade das Recycling von Abfällen, die oftmals eine wertvolle Basis für neue Materialien bilden, von großer Bedeutung. Die Voraussetzung für die Verwendung von Recyclingmaterial ist jedoch, dass die Abfälle getrennt gesammelt und auch abgegeben werden können, um somit eine Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Mit dem neuen Ressourcenpark haben die Grazerinnen und Grazer eine Anlaufstelle, bei der sichergestellt ist, dass Abfälle entsprechend ihrer Entsorgungsbestimmungen entgegengenommen und im besten Fall wiederverwertet werden können. Darauf bin ich als Landtagsabgeordneter und Grazer sehr stolz.“

Bürgermeisterin Elke Kahr: „Die als „Sturzplatz“ bekannte Anlage war eine der wichtigsten kommunalen Einrichtungen in Graz und ein wesentlicher Bestandteil der Abfallentsorgung. Mit der neuen Anlage in der Sturzgasse bieten wir den Grazer:innen jetzt die Möglichkeit, Abfälle noch leichter und bequemer abzugeben.“

Bürgermeisterin-Stellvertreterin Judith Schwentner: „Ich freue mich, dass mit dem neuen Ressourcenpark Graz eine hochmoderne und kund:innenfreundliche Infrastruktur zur Entsorgung von Wert-, Rest- und Problemstoffen den Grazer:innen zur Verfügung steht. In der neuen Re-Use-Zone können zudem, als wichtiger Beitrag zur Abfallvermeidung, noch brauchbare Gegenstände abgegeben werden. Mit dem neuen Ressourcenpark, dem auf alternative Energien ausgerichteten Energiekonzept für den Standort Sturzgasse und der Neugestaltung der Sturzgasse und der Puchstraße mit neuen Geh- und Radwegen stehen Umwelt- und Ressourcenschonung, sowie Klimaschutz für eine nachhaltige Stadt im Vordergrund.“

Holding Graz-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Malik: „Ich freue mich, dass im Grazer Süden diese moderne und kund:innenfreundliche Infrastrukturdrehscheibe für die Grazer Bevölkerung entstanden ist, die künftig im Sinne einer lebenswerten und nachhaltigen Stadt der Zukunft auch die Umwelt und Ressourcenschonung im Blick hat. Die Gesamtinvestition von rund 33 Millionen Euro schafft die Basis, um mit unseren Bereichen Abfallwirtschaft, Stadtraum und Kommunalwerkstätte die hohe Lebensqualität der Menschen unserer Landeshauptstadt zu sichern.“

Gert Heigl, Vorstandsdirektor Holding Graz: „Bereits bisher verzeichneten wir im Recyclingcenter in der Sturzgasse rund 300.000 Kund:inneneinfahrten pro Jahr, welche an die 30.000 Tonnen Sperrmüll und Altstoffe abgegeben haben. Der neue, rund 20.000 Quadratmeter große Ressourcenpark, ist angesichts einer wachsenden Stadt ein wichtiger Meilenstein und zugleich Herzstück des zugrundeliegenden Masterplans Sturzgasse. Mit diesem Ausbau des Holding-Standorts im Grazer Süden sind wir für alle künftigen Anforderungen optimal gerüstet.“

Alexandra Loidl, Leiterin der Sparte Abfallwirtschaft: „Im Ressourcenpark Graz werden zukünftig mehr als 80 unterschiedliche Abfallarten getrennt, gesammelt und somit die Sortentiefe deutlich erhöht. Dadurch können mehr Abfälle recycelt bzw. stofflich verwertet werden, was wiederum die Recyclingquoten erhöht.“

Mit der neuen Anlage in der Sturzgasse bieten wir den Grazer:innen jetzt die Möglichkeit, Abfälle noch leichter und bequemer abzugeben.

Bürgermeisterin Elke Kahr

Foto oben:

Holding Graz-Zentralbetriebsratsvorsitzender Horst Schachner, Holding Graz-Aufsichtsrätin Lisa Rücker, Landtagsabgeordneter Klaus Zenz, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Architekt Gerwin Kortschak, Spartenbereichsleiterin Holding Graz Abfallwirtschaft Alice Loidl, Bürgermeisterin Elke Kahr, Stadtrat Manfred Eber, Holding Graz-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Malik, Landesrat Johann Seitinger, Bezirksvorsteher Puntigam Helmuth Scheuch, Holding Graz-Vorstand Gert Heigl im neuen Ressourcenpark (v. l.).

Statements von der Eröffnung