Allgemeines:
Als Dienstleister nimmt die Freizeit Graz GmbH und Schöckl Seilbahn GmbH den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden von uns nur im hier dargestellten Umfang und nach den Grundsätzen der DSGVO erhoben und verarbeitet.
Die nachfolgende Mitteilung beschreibt, wie wir diesen Schutz gewährleisten, welche Daten zu welchem Zweck erhoben und wie diese verarbeitet werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten betroffener Personen umfasst z. B. das Erheben, Speichern, Nutzen, Verbinden, Übermitteln oder Löschen von Daten.
Daten sind personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet sind oder diese Zuordnung zumindest mittelbar erfolgen kann.
Als „betroffene Person“ gilt jeweils jene Person, welcher die Daten zugeordnet werden können. Diese Personen lassen sich in Betroffenenkategorien zusammenfassen und in der Holding Graz - Kommunale Dienstleistungen GmbH Interessenten, Antragsteller, Bürger, Webseitenbesucher, Kunden und ehemalige Kunden sowie sämtliche weitere natürliche Personen, welche mit unserem Haus in Kontakt treten.
Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen, die in dieser Datenschutzinformation sprachlich in der männlichen Form abgefasst sind, sind sinngemäß auch in weiblicher Form zu verstehen.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden zur Verbesserung unseres Informationsangebotes und zur Gewährleistung der Systemsicherheit folgende Daten erhoben, gespeichert und ausgewertet:
IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Statuscode), Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems, Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt.
Die Speicherdauer der erfassten Daten ist: 6 Monate.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass eine Auswertung der IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur erfolgt.
Um die oben angeführten Zwecke zu erreichen, kann es fallweise notwendig sein, dass wir Ihre Daten den folgenden Empfängern (Dienstleistern) offenlegen:
Empfänger / Kategorie der Empfänger | Sitz des Unternehmens | Grundlage für Übermittlung in Drittland |
---|---|---|
IT-Dienstleistungsunternehmen und deren Dienstleister im Rahmen der Wartung, Betreuung der Informationstechnologie- und Kommunikationssysteme | Graz, Österreich und im Einzelfall innerhalb der EU | Innerhalb der EU |
IT-Dienstleistungsunternehmen im Rahmen des Website-Hosting, und als Internetdienstleister | Graz, Österreich | Innerhalb der EU |
IT-Dienstleistungsunternehmen für die technische Umsetzung des Webauftritts | Graz, Österreich | Innerhalb der EU |
Diese Offenlegung kann erfolgen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung.
Cookies dienen zur Wiedererkennung und zur Speicherung temporärer Daten des Webseitenbesuchers. Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session Cookies, die gelöscht werden, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden.
In Ihren Browsereinstellungen können Sie außerdem festlegen, ob Cookies gesetzt werden dürfen oder nicht. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.
Sollten Sie beim Aufruf unserer Webseite Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Speicherung und Nutzung von Protokolldateien und zum Einsatz von Cookies erteilt haben, benutzt diese Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.
Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiteaktivitäten für die Webseitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google gespeichert werden, in Verbindung bringen.
Sie können die Installation der Cookies außerdem durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das entsprechende Browser-Plugin unter dem folgenden Link herunterladen und installieren:
Weiters finden Sie nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google unter den folgenden Links:
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Sollten Sie beim Aufruf unserer Webseite Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Speicherung und Nutzung von Protokolldateien und zum Einsatz von Cookies erteilt haben, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Falls Sie sich über unsere Webseite für unseren Holding Graz Newsletter anmelden, werden folgende Daten verarbeitet:
Namen, Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung sowie Ihre IP-Adresse.
Weiters speichern wir, welche Newsletter wir Ihnen gesandt haben, ob und wann Sie diese geöffnet oder geblockt oder als Spam markiert haben, ob diese vorübergehend oder permanent nicht zugestellt werden konnten, ob Sie sich vom Newsletter an- oder abmelden und welche sowie wie viele Links Sie in den Newslettern anklicken.
Die Verarbeitung dieser Daten ist von der Einwilligung bei der Anmeldung zu unserem Newsletter umfasst. Wenn Sie diese Informationen nicht bereitstellen möchten, bitten wir Sie, sich nicht für den Newsletter anzumelden.
Der Versand unserer Newsletter wird durch
Empfänger / Kategorie der Empfänger | Sitz des Unternehmens | Grundlage für Übermittlung in Drittland |
---|---|---|
IT-Dienstleistungsunternehmen für automatisierte Kommunikationslösungen (technische Umsetzung) | Graz, Österreich | Innerhalb der EU |
als Dienstleister durchgeführt.
Antragsteller sind Personen, die unterschiedliche Anliegen über das Feedback Formular einmelden, oder Vorfälle über die „Schau auf Graz“ Anwendung angeben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entweder um unterschiedliche Anregungen, die über verschiedene Feedback Formulare der einzelnen Bereiche oder Anliegen, die über die Anwendung „Schau auf Graz“ eingemeldet werden, bearbeiten zu können. (Art 6 Abs 1 lit a und f DSGVO).
Wenn Sie uns Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, können wir ihre Anliegen, Anregungen nicht bearbeiten.
Um die oben angeführten Zwecke zu erreichen, kann es fallweise notwendig sein, dass wir Ihre Daten folgenden Empfängern offenlegen. Diese Offenlegung kann erfolgen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung.
Empfänger / Kategorie der Empfänger | Sitz des Unternehmens | Innerhalb der EU |
---|---|---|
IT-Dienstleistungsunternehmen und deren Dienstleister im Rahmen der Wartung, Betreuung der Informationstechnologie- und Kommunikationssysteme | Graz, Österreich und im Einzelfall innerhalb der EU | Innerhalb der EU |
IT-Dienstleistungsunternehmen im Rahmen des Website-Hosting, und als Internetdienstleister | Graz, Österreich | Innerhalb der EU |
IT-Dienstleistungsunternehmen für die technische Umsetzung des Webauftritts | Graz, Österreich | Innerhalb der EU |
Meldungskonsumenten (zuständigen Stellen innerhalb der Holding Graz, des Magistrats der Stadt Graz, deren Tochterunternehmen) zur Behebung des angezeigten Anliegens | Graz, Österreich | Innerhalb der EU |
Die durch das Softwareprodukt 'Schau auf Graz' verarbeiteten nicht-personenbezogenen Daten können von den Dienstleistern zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Software-Produkts verwendet werden.
Aufbewahrungsfristen der Daten:
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie es für jene Zwecke erforderlich ist, für die wir Ihre Daten erhoben haben.
Aus Gründen von Einspruchsfristen speichern wir Anliegen und sonstige Dokumente sowie Korrespondenz grundsätzlich für die Dauer von 3 Jahren.
Dies sind alle Personen die ein Vertragsverhältnis mit der Freizeit Graz GmbH und Schöckl Seilbahn GmbH anstreben oder eingehen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entweder
a. zur Verrichtung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Durchführung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) die auf Anfrage der betroffenen Person im Rahmen eines Kundenverhältnisses, Förderantrages, Dienstbarkeitsvereinbarung erfolgt.
b. zur Erfüllung der gesetzlichen (rechtlichen) Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO)
Bei Kundenbeziehungen verwenden wir Ihre Kontaktdaten um Ihnen per Post oder E-Mail Informationen über unser Leistungsangebot und Einladungen zu Veranstaltungen zuzusenden (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Gegen diese Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung haben Sie ein jederzeitiges Widerspruchsrecht ohne Angabe von Gründen durch Brief an den zuständigen Geschäftsbereich oder per E-Mail an datenschutz@holding-graz.at. Wir werden Ihre Daten für diesen Zweck solange verarbeiten, als Sie nicht widersprechen, jedoch nur bis drei Jahre nach Vertragsbeendigung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung ist für die Abwicklung unseres Vertragsverhältnisses nicht erforderlich.
Um die oben angeführten Zwecke zu erreichen, kann es fallweise notwendig sein, dass wir Ihre Daten den folgenden Empfängern offenlegen. Diese Offenlegung kann erfolgen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung.
Empfänger / Kategorie der Empfänger | Sitz des Unternehmens | Grundlage für Übermittlung in Drittland |
---|---|---|
IT-Dienstleistungsunternehmen und deren Dienstleister im Rahmen der Wartung, Betreuung der Informationstechnologie- und Kommunikationssysteme | Österreich und im Einzelfall innerhalb der EU | Innerhalb der EU |
Systemhersteller, IT Dienstleister im Rahmen der Wartung, Betreuung von Spezialsystemen der Fachbereiche | Österreich und im Einzelfall innerhalb der EU | Innerhalb der EU |
IT-Dienstleistungsunternehmen im Rahmen des Website-Hosting, und als Internetdienstleister | Graz, Österreich | Innerhalb der EU |
Kaufmännische Verwaltung (Fachabteilung bzw. Dienstleister) im Rahmen der Kundenabrechnung (Fakturierung, Rechnungserstellung, -versand) | Graz, Österreich | Innerhalb der EU |
Unternehmen die mit der Einhebung nicht geleisteter Geldforderungen beauftragt sind (Inkassobüros, Gläubigerschutzverbände) | Österreich | Innerhalb der EU |
Dienstleister im Rahmen eines Inbound Call-Center zur Abwicklung von Störungsmeldungen, Beschwerden oder Bestellungen | Graz, Österreich | Innerhalb der EU |
Gerichte und Rechtsvertreter (Rechtsanwälte, Notare), Sachverständige im Rahmen der Abwicklung von Rechtsangelegenheiten | Österreich | Innerhalb der EU |
Verwaltungsbehörden und Rechnungshöfe, Wirtschaftsprüfer, im Rahmen von Überprüfungen | Österreich | Innerhalb der EU |
Aufbewahrungsfristen der Daten:
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie es für jene Zwecke erforderlich ist, für die wir Ihre Daten erhoben haben.
Die Freizeit Graz GmbH und Schöckl Seilbahn GmbH trifft diesbezüglich Aufbewahrungspflichten aus folgenden Gesetzen:
Aus steuerrechtlichen Gründen speichern wir Verträge und sonstige Dokumente sowie zugehörige Korrespondenz aus unserem Vertragsverhältnis grundsätzlich für die Dauer von 7 Jahren.
Aus Gründen der Garantie- u. Gewährleistungsfristen speichern wir Verträge und sonstige Dokumente sowie Korrespondenz grundsätzlich für die Dauer von 30 Jahren.
Wir verarbeiten die von Ihnen freiwillig und wahrheitsgemäß bekanntgegebenen Bewerbungsdaten automationsunterstützt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung eines Personalauswahlverfahrens und die Prüfung der möglichen Begründung eines Dienstverhältnisses mit der Holding Graz - Kommunale Dienstleistungen GmbH oder mit Konzernunternehmen der Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH.
Sofern Sie sich für eine Stelle bei der Freizeit Graz GmbH und Schöckl Seilbahn GmbH bewerben, weisen wir darauf hin, dass Ihre personenbezogenen Daten zunächst an die Holding Graz - Kommunale Dienstleistungen GmbH, die als Auftragsverarbeiter für die genannte Gesellschaft den Bewerbungsprozess durchführt, übermitteln und diese die Daten nach einer Vorprüfung an das betreffende Konzernunternehmen zur weiteren Verarbeitung weiterleitet. Diesfalls ist verantwortliche Stelle iSd. Datenschutzes jene Gesellschaft, an die Sie Ihre Bewerbung gerichtet haben. Eine vollständige Liste aller Konzernunternehmen finden Sie unter: https://www.holding-graz.at/holding-graz/unternehmen/organe/organigramm.html
Aufbewahrungsfristen der Daten:
Ihre Daten werden für die Dauer von 7 Monaten nach endgültiger Stellenbesetzung (bei Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle) bzw. 10 Monate nach Einlangen (bei Initiativ-/Spontanbewerbung) gespeichert und dann gelöscht. Die Datenverarbeitung findet innerhalb der EU statt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entweder
zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO);
zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO).
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient vor allem der Anbahnung, Aufrechterhaltung und Abwicklung unserer Verträge über die Erbringung von Lieferungen und Leistungen.
Um diese Zwecke zu erreichen, kann es fallweise notwendig sein, dass wir Ihre Daten den folgenden Empfängern offenlegen. Diese Offenlegung kann erfolgen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung. Wenn Sie uns Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir keine Geschäftsbeziehung mit Ihnen eingehen
Empfänger / Kategorie der Empfänger | Sitz des Unternehmens | Grundlage für Übermittlung in Drittland |
---|---|---|
IT-Dienstleistungsunternehmen und deren Dienstleister im Rahmen der Wartung, Betreuung der Informationstechnologie- und Kommunikationssysteme | Österreich und im Einzelfall innerhalb der EU | Innerhalb der EU |
Systemhersteller, IT Dienstleister im Rahmen der Wartung, Betreuung von Spezialsystemen der Fachbereiche | Österreich und im Einzelfall innerhalb der EU | Innerhalb der EU |
IT-Dienstleistungsunternehmen im Rahmen des Website-Hosting, und als Internetdienstleister | Graz, Österreich | Innerhalb der EU |
Kaufmännische Verwaltung (Fachabteilung bzw. Dienstleister) im Rahmen einer Geschäftsbeziehung | Graz, Österreich | Innerhalb der EU |
Unternehmen (Dienstleister) im Rahmen einer Bonitätsprüfung | Österreich und im Einzelfall innerhalb der EU | Innerhalb der EU |
Unternehmen die mit der Einhebung nicht geleisteter Geldforderungen beauftragt sind (Inkassobüros, Gläubigerschutzverbände) | Österreich | Innerhalb der EU |
Gerichte und Rechtsvertreter (Rechtsanwälte, Notare), Sachverständiger im Rahmen der Abwicklung von Rechtsangelegenheiten | Österreich | Innerhalb der EU |
Verwaltungsbehörden und Rechnungshöfe, Wirtschaftsprüfer, im Rahmen von Überprüfungen | Österreich | Innerhalb der EU |
Aufbewahrungsfristen der Daten:
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie es für jene Zwecke erforderlich ist, für die wird Ihre Daten erhoben haben.
Aus steuerrechtlichen Gründen speichern wir Verträge und sonstige Dokumente sowie zugehörige Korrespondenz aus unserem Vertragsverhältnis grundsätzlich für die Dauer von 7 Jahren.
Aus Gründen der Garantie-, Gewährleistungsfristen speichern wir Verträge und sonstige Dokumente sowie Korrespondenz grundsätzlich für die Dauer von 30 Jahren.
Freizeit Graz GmbH
Janzgasse 21
8010 Graz
Tel: +43 316 887-3351
E-Mail: datenschutz(at)holding-graz.at
Geschäftsführung:
Dr. Michael Krainer
Dr. Peter Stepantschitz
Datenschutzverantwortlicher: datenschutz(at)holding-graz.at
Schöckl Seilbahn GmbH
Schöcklstraße 23
8061 St. Radegund
Tel: +43 3132 2332
E-Mail: datenschutz(at)holding-graz.at
Geschäftsführung:
Dr. Michael Krainer
Mag.(FH) Manfred Konrad
Datenschutzverantwortlicher: datenschutz(at)holding-graz.at
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts. Sollten Sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen, können Sie dies formlos, ohne Angabe von Gründen, durch ein postalisches Schreiben an Freizeit Graz GmbH bzw. Schöckl Seilbahn GmbH oder per E-Mail an datenschutz(at)holding-graz.at tun.
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so ersuchen wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Ihre Bedenken klären zu können.
Auskunftsrecht:
Im Art. 15 der DSGVO ist festgelegt, dass eine betroffene Person das Recht besitzt, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person ein Recht auf Auskunft über Art und Inhalt der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
Recht auf Berichtigung:
Im Art. 16 sieht die DSGVO für die betroffene Person das Recht vor, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung:
Im Art. 17 DSGVO wird der betroffenen Person das Recht gegeben, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern keine rechtmäßigen Gründe dagegensprechen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Im Art. 18 DSGVO wird der betroffenen Person das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gegeben. Sie hat das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, die Verarbeitung seiner Daten einzuschränken, sofern keine rechtmäßigen Gründe dagegensprechen.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Im Art. 20 DSGVO wird der betroffenen Person das Recht auf Datenübertragbarkeit eingeräumt. Die Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die betreffenden personenbezogenen Daten, die dem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen. Die betroffene Person hat auch das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern keine rechtmäßigen Gründe dagegensprechen.
Widerruf der Einwilligung:
Im Art. 7 DSGVO wird der betroffenen Person das Recht auf Widerruf der Einwilligung eingeräumt, sofern diese gegeben wurde und die Verarbeitung nicht aus anderen von Rechts wegen festgelegten Grundlagen erfolgt.
Recht auf Widerspruch:
Im Art. 21 DSGVO wird der betroffenen Person das Recht auf Widerspruch eingeräumt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, nicht im öffentlichen Interesse liegt und nicht in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde und nicht zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
Entsprechend der Hinweispflicht im Rahmen der DSGVO wird darauf verwiesen, dass die betroffene Person, deren Daten von einer verantwortlichen Stelle verarbeitet werden, ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzbehörde besitzt.
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
E-Mail: dsb(at)dsb.gv.at
Freizeit Graz
Janzgasse 21
8020 Graz
Tel: +43 316 887-3351
freizeit(at)holding-graz.at
Wir verwenden Cookies auf dieser Seite
Wir verwenden auf unseren Seiten zur Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit Cookies – kleine Textdateien, die Ihr Endgerät herunterlädt, wenn Sie eine neue Webseite besuchen. Cookies sind wichtig für eine korrekte Funktionsweise von Webseiten. Sie werden unter anderen dazu benötigt, damit sich unsere Webseite an Sie erinnert. Wenn sie diese Website verwenden, stimmen Sie zu, dass Cookies verwendet werden dürfen.