Skip to main content

Eine Wei­chen­stel­lung für un­se­re In­nen­stadt

Neue Straßenbahnstrecken in der City: So wird die Grazer Innenstadt künftig entlastet, um damit die Kapazitäten des Öffi-Verkehrs auszuweiten.

Computergrafik der Neutorgasse, wie sie nach Abschluss der Bauarbeiten aussehen soll
© achtzigzehn

Eine Weichenstellung für unsere (Innen-)Stadt

Die Graz Linien bringen Tag für Tag mehr als 300.000 Fahrgäste sicher an ihr Ziel. Die seit Jahren – abgesehen von den Corona-Zwischenstopps – steigende Zahl der Öffi-Nutzer:innen wird sich auch in den nächsten Jahren aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Infrastrukturprojekte in der Murmetropole fortsetzen. Die Konsequenz aus dieser Entwicklung: Der öffentliche Verkehr und mit ihm moderne Mobilitätsangebote in Graz werden weiter ausgebaut! Diese Weichenstellung wird gerade umgesetzt.

Derzeit fahren alle Straßenbahnlinien über den Hauptplatz, durch die Herrengasse zum Jakominiplatz und umgekehrt. Es ist kaum mehr möglich, zusätzliche Straßenbahnen über das Nadelöhr am Eisernen Tor zu führen. Eine Intervallverdichtung ist dadurch ausgeschlossen. Zudem sorgen Veranstaltungen, Demonstrationen oder Ähnliches für Beeinträchtigungen und sogar temporäre Einstellungen des Straßenbahnbetriebes aller sechs Linien in der Herrengasse.

In der Innenstadt wird daher nun für Entlastung gesorgt und die geplante Kapazitätserhöhung ermöglicht. Die Grazer Innenstadt – im Speziellen die Herrengasse, der Hauptplatz und der Südtirolerplatz – kann so verkehrstechnisch entlastet werden. Die Bauzeit ist bis Ende 2025 vorgesehen.

Mehr Straßenbahnen, dichtere Takte

Nach dem Ausbau werden mehr Straßenbahnen als bisher durch die Innenstadt geführt werden – somit sorgen die Graz Linien für kürzere Takte und schnellere Umstiegsmöglichkeiten sowie für eine bessere Verbindung zum Hauptbahnhof. Künftig kann bei Demonstrationen oder anderen betrieblichen Vorkommnissen, die zu Sperren in der Innenstadt führen, der Straßenbahnbetrieb über die Entlastungsstrecke Neutorgasse geführt werden. Auch die Anbindung des Regionalbusbahnhofs Andreas-Hofer-Platz wird verbessert und somit kann eine verbesserte innerstädtische Verteilung der Pendler:innen gewährleistet werden. Diesbezüglich geht die Bedeutung der Innenstadtentlastung deutlich über die Stadtgrenze hinaus.

Die neue zweigleisige Strecke zweigt von der bestehenden Straßenbahnstrecke westlich des Jakominiplatzes auf Höhe der Schmiedgasse ab. Die Strecke führt auf straßenbündigem Gleiskörper über die Radetzkystraße, die Neutorgasse, den Andreas-Hofer-Platz, die Belgiergasse und die Vorbeckgasse. Die Strecke mündet im Kreuzungsbereich Annenstraße/Vorbeckgasse in die bestehende Strecke der Straßenbahnlinien 1, 4, 6 und 7 ein. Im Zuge des Ausbaues muss die Tegetthoffbrücke statisch ertüchtigt werden und wird im Zuge dessen auch um 1,50 Meter verbreitert. Die Geh- und Radwege auf dieser Strecke werden verbessert und Verweil- und Interaktionszonen geschaffen.

Infos zum Download finden Sie im Folder unterhalb!

Folder Weichenstellung Innenstadtentlastung

BIG Spezial zur Innenstadtentlastung (inkl. Infos zu Parkgaragen)

Vi­deos

Hier finden Sie laufend aktualisiert Videos mit Stimmen von Unternehmer:innen bzw. von den Bauarbeiten.

Weichenstellung: Stimmen aus dem Neutorviertel/Teil 1
Weichenstellung: Stimmen aus dem Neutorviertel/Teil 2

Auswirkungen auf Öffis, Autoverkehr & Co.

Bis zum Ende der Bauzeit gibt es auch einige Änderungen bei öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Individualverkehr. Wir informieren hier laufend aktualisiert.

 

Buslinien der Graz Linien (bis 10.4.):

Linie 67:

Ab 6. März 2023 fährt die Linie 67 in Richtung Zentralfriedhof ab der Belgiergasse über den Grieskai und die Brückenkopfgasse zum Griesplatz.
In Richtung Zanklstraße ändert sich bis 10.4. nichts an der Linienführung.

Die Linie 67E wird dagegen in Richtung Jakominiplatz umgeleitet.

Hier finden Sie genauere Infos dazu!

Im PDF unterhalb finden Sie einen Plan zur Umleitung!

Ersatzverkehre:

Da die bisherige Ersatzverkehrstrecke durch die Neutorgasse führt, kommt es nun zu einer neuen Streckenführung für den Schienenersatzverkehr. Hier finden Sie alle Infos dazu!

Im PDF unterhalb finden Sie einen Plan zur Umleitung!

 

Alle anderen städtischen Linien bleiben vorerst unverändert.

Regionalbuslinien (Linien des Verkehrsverbundes):

Der Andreas-Hofer-Platz als zentraler Busbahnhof steht bereits ab 20. Februar 2023 bis auf Weiteres nicht mehr zur Verfügung. Als Ersatz haben Land Steiermark, Stadt Graz und Verkehrsverbund ein Bündel an Maßnahmen geschnürt.

Sie finden alle Maßnahmen und Informationen auf der Seite des Verkehrsverbundes Steiermark!

Autoverkehr:

Die Innenstadt ist mit dem Auto am besten über den Marburger Kai erreichbar.

In der Grafik unterhalb sehen Sie, wie Sie aktuell in die Innenstadt gelangen – Sie können die Karte auch downloaden.

 

Sondertarife Dauerparker in Parkgaragen:

Alle Parkgaragen bleiben befahrbar. Wer sein Auto während der Bauarbeiten dauerhaft in einer Parkgarage abstellen möchte, kann das in einigen Garagen in der Innenstadt zu Sondertarifen tun:

  • Goldbeck-Parking Mariahilferplatz
  • CONTIPARK Lendplatz, Neubaugasse 11
  • Kunsthaus-Garage, Lendkai 2
  • Kastner&Öhler-Garage, Kaiser-Franz-Josef-Kai 8
  • Parkenplus Pfauengarten, Karmeliterplatz 4d
  • Burgring Garage, Einspinnergasse 10
  • Operngarage, Opernring/Hamerlinggasse
  • GriesPARKplatz, Griesplatz 6–7
  • Weitzer City Garage, Nikolaiplatz/Grieskai 16
  • CONTIPARK Dominikanerkloster, Dreihackengasse 7
  • Orpheum-Garage, St.-Georgen-Gasse 10

Eine Übersicht aller Parkgaragen in Graz findet man unter graz.at/garagen. Privat angebotene Dauerparkplätze gibt es auf der Plattform dauerparken.at.

Radverkehr:

Die Neutorgasse kann, das Rad schiebend, an den Baustellen-Übergängen gequert werden. Der Radfahrstreifen Landhausgasse entfällt, die Umleitung führt über den Sparkassenplatz in die Albrechtgasse.

In der Grafik unterhalb sehen Sie, wo Fahrradübergänge vorhanden sind – Sie können die Karte auch downloaden.

Fußverkehr:

Innerhalb eines gesicherten Bereichs in der Baustelle sind nach wie vor sämtliche Zugänge in der Neutorgasse zu Fuß erreichbar.

In der Grafik unterhalb sehen Sie, wo es Fußgänger:innen-Übergänge gibt  – Sie können die Karte auch downloaden.

Verkehrsführung Innenstadtentlastung März bis Mai 2023

Bauwochenvorschauen:

Hier finden Sie laufend aktualisiert die Vorschau auf die Bauarbeiten der aktuellen und – ab Mitte der Woche – der kommenden Woche zum Download.

Im PDF ganz unterhalb finden Sie alle Baufelder und den Zeitplan dafür zum Download.

Computergrafik der Neutorgasse, wie sie nach Abschluss der Bauarbeiten aussehen soll. Aufschrift "Mehr Platz für uns: auf Schiene"
© achtzigzehn
Computergrafik der Neutorgasse, wie sie nach Abschluss der Bauarbeiten aussehen soll. Aufschrift "Mehr Entlastung: auf Schiene"
© achtzigzehn
Computergrafik der Neutorgasse, wie sie nach Abschluss der Bauarbeiten aussehen soll. Aufschrift "Mehr Grün auf Schiene"
© achtzigzehn

Fra­gen und Ant­wor­ten

Wir haben für Sie unterhalb etliche Fragen und Antworten zur Baustelle und zum Betrieb danach zusammengefasst. Diese Liste wird laufend aktualisiert.

Sie finden die FAQ auch im Folder oberhalb!

Fra­gen zur Bau­zeit

  • Vor Beginn der Bauarbeiten werden entlang der Straßenbahntrasse angrenzende Gebäude beweisgesichert, um eine spätere, allfällig durch den Bau aufgetretene Beschädigung feststellen und nach dem Verursacherprinzip beheben zu lassen.

  • Können Sie durch die Bauarbeiten vorübergehend nicht zu privaten Parkplätzen zufahren, stellen wir nach Möglichkeit Ersatzstellflächen zur Verfügung.

  • Im Einzelfall kann es zu schwierigen Zufahrtssituationen kommen. Hier finden wir eine abgestimmte, individuelle Lösung.

  • Der KFZ-Verkehr in West-Ost-Richtung führt ab Anfang 2024 über die Augartenbrücke, in die entgegengesetzte Richtung über die Radetzkybrücke bzw. weiter nördlich über die Keplerbrücke. Der Fuß- und Radverkehr weicht über die Erzherzog-Johann-Brücke aus.

  • Bei Baustellen dieser Art stimmen wir das Verkehrskonzept sowie die Zufahrtsmöglichkeiten mit den Einsatzkräften vorab ab. Diese sind also über die Baustelle informiert und können ihre Einsätze im Bedarfsfall durchführen.

  • Gebaut wird im Wesentlichen von Montag bis Freitag von 6 bis maximal 22 Uhr. In Ausnahmefällen wird auch an Samstagen und Sonntagen gearbeitet. Vereinzelt kann es zu Nachtarbeiten kommen, wie zum Beispiel bei Sondertransporten und Gleisanlieferungen. Darüber informieren wir aktuell.

  • Ja, seit 20. Februar ist der Andreas-Hofer-Platz nicht mehr Busbahnhof für die Regionalbuslinien. Auch die Linie 67 ist ab 6. März davon betroffen. Es gibt Umleitungen. Die Änderungen werden laufend je nach Baufortschritt bekannt gegeben.

    Infos zur Linie 67 finden Sie hier und bekommen Sie auch unter Tel. 0316 887-4224

    Infos zu den Änderungen bei den Regionalbuslinien gibt es auf verbundlinie.at und Tel. 050 67 89 10.

  • Die Abteilung für Wirtschaft und Tourismusentwicklung hat hierfür ein Paket geschnürt.
    Infos: wirtschaft.graz.at/foerderungen sowie
    Tel.: 0316 872-4816

  • Ja, die gibt es – Sie finden alle Infos dazu oberhalb!

Fra­gen zum Be­trieb da­nach

  • Der Aufbau des Gleiskörpers wird durch erschütterungsdämmende Matten ergänzt (Masse-Feder-System). Diese Bauweise hat sich in den letzten Jahren in Graz bewährt und wird auch in anderen Städten umgesetzt. Aufgrund dieser Bauweise kann ein verbessertes Lärm- und Erschütterungsverhalten erzielt werden.

    Wegen der neuen Verkehrsführung der Straßenbahn (durch die Neutorgasse, Belgiergasse und Vorbeckgasse) kommt es zwangsläufig zu einer Reduktion des Autoverkehrs in diesem Bereich. Nach Ende der Bauarbeiten ist auch ein verminderter KFZ-Lärmpegel im Trassenbereich zu erwarten.

    Schienenkreischen bzw. Anfahrtsgeräusche der Straßenbahn treten grundsätzlich örtlich auf. Sie können trotz entsprechender Maßnahmen zwar nicht gänzlich ausgeschlossen werden, man bekommt sie aber gut in den Griff.

  • In der Neutorgasse wird nach Inbetriebnahme der neuen Straßenbahnlinie das Linksabbiegen in die Kalchberggasse und in die Kaiserfeldgasse nicht mehr möglich sein. Zugefahren wird dann nur noch vom Marburger Kai aus. In der Kaiserfeldgasse wird im Abschnitt Neutorgasse und Raubergasse die Einbahn umgedreht. Ebenso wie die Einbahn in der Schönaugasse zwischen Jakominiplatz und Grazbachgasse. Dadurch können Straßenbahnen ungehindert vom Individualverkehr fahren.

  • Es kann zu geänderten verkehrlichen Rahmenbedingungen kommen. Die Zufahrt zur Gasse bzw. zur Hauseinfahrt wird jedoch gegeben sein.

     

  • Die Abspannungen der Oberleitungen der Straßenbahn erfolgen grundsätzlich an den Gebäuden und sind gemäß Eisenbahngesetz zu dulden. Für die öffentliche Beleuchtung müssen bestehende Abspannungen angepasst bzw. ergänzt werden.

  • Untersuchungen haben ergeben, dass durch die Oberleitung der Straßenbahn keine bedenklichen Strahlenbelastungen hervorgerufen werden.

  • Die Mitarbeiter:innen der Holding Graz reinigen sämtliche Bus- und Straßenbahn-Haltestellen regelmäßig und bedarfsorientiert. Vor allem im Innenstadtbereich gibt es bekanntermaßen ein höheres Fahrgastaufkommen und deshalb wird auch vermehrt kontrolliert und gereinigt.

  • Die derzeitige Brücke wurde 1974/75 errichtet. Für den Straßenbahnbetrieb muss die Tegetthoffbrücke statisch ertüchtigt werden. Dabei wird sie auch um 1,5 Meter verbreitert. Künftig gibt es auf der Tegetthoffbrücke nur mehr drei Fahrspuren. Der Linksabbieger auf der Brücke zum Grieskai entfällt. Dafür werden auf der Brücke beiderseitig großzügige gemischte Geh- und Radwege errichtet.

  • Sobald die neue Straßenbahnstrecke in Betrieb ist, entfallen entlang der Strecke rund 78 KFZ-Stellplätze. Allerdings erschließen zwei neue Straßenbahn- Haltestellen – eine in der Neutorgasse und eine in der Belgiergasse – den Innenstadtbereich. Fußgänger:innen können sich künftig über breitere Gehwege freuen. Neue Radwege führen dann erstmals durch die Neutorgasse und über die Tegetthoffbrücke und neue Bepflanzungen und Sitzgelegenheiten werten den öffentlichen Raum auf.

GrazMobil-App

Mit dieser App der Graz Linien können Sie bargeldlos (via Kreditkarte, Sofortüberweisung oder PayPal) alle gängigen Tickets für die ganze Steiermark kaufen.

Kon­takt­in­fos

Stadt Graz Stadtbaudirektion (allgemeine Informationen):

Graz Linien (Verkehrsinformationen):

Baustellen-Ombudstelefon*

  • Tel.: 0676 8978-2232 (ab 1. März: Mo. bis Do., 8 bis 16 Uhr, Fr. 8 bis 13 Uhr)

(* = für Anrainer:innen, Unternehmer:innen, Lieferant:innen)

 

Wöchentliche Baustellen-Sprechstunde:

  • Albrechtgasse 3/2. Stock (barrierefrei erreichbar), mittwochs 16 bis 18 Uhr

Feedbackformular:

Hier können Sie direkt mit den Graz Linien Kontakt aufnehmen! Schildern Sie uns Ihre Anliegen, Ihre Beschwerden oder teilen Sie uns Ihr Lob mit! Wir freuen uns auf Sie!

Art des Anliegens
Anhänge (max. 5 MB)

Das Formular wurde versendet!

Ihr Feedback wurde erfolgreich versandt! Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern.

Baustellenbüro Innenstadtentlastung

Öffnungszeiten: jeden Mittwoch, 16 - 18 Uhr (Büro im 2. Stock, Zugang barrierefrei)
Albrechtgasse 3/2, 8010 Graz