Zum Inhalt springen

Top-Noten für un­se­re Was­ser­wirt­schaft

Buf füllt eine Flasche an einem Trinkbrunnen in einem Park bei sonnigem Wetter.
© Holding Graz/Karelly

Das Grazer Trinkwasser und die Wasserversorgung der Landeshauptstadt begleiten die Grazer:innen in allen Lebenslagen und Tag und Nacht. Grund genug, die Kund:innen zu ihrer Meinung rund um die Angebote der Holding Graz Wasserwirtschaft zu befragen.

So hat auch 2024 ein externes Meinungsforschungsinstitut mehr als 300 Grazer:innen im Alter zwischen 16 und 75 Jahren u.a. zu den unterschiedlichsten Leistungen der Sparte Wasserwirtschaft befragt. Und die Ergebnisse zeigen deutlich: Die Zufriedenheit mit den Leistungen der Holding Graz im Bereich Wasserwirtschaft ist weiter gestiegen und immerhin 85 % der Befragten sind mit den Leistungen in Summe (sehr) zufrieden.

Die Ergebnisse der Befragung im Detail:

  • Die Leistungen der Wasserwirtschaft werden insgesamt mit der Gesamtnote 1,6 Das ist im Vergleich zu 2023 (1,8) und 2022 (1,7) eine weitere Steigerung
  • Hausbesitzer:innen sowie Haushalte mit 3+ Personen sind tendenziell zufriedener und geben die Schulnote 1,6.
  • 93% der Befragten sind mit der Trinkwasserversorgung (sehr) zufrieden.
  • Die Trinkwasserversorgung wird mit der Schulnote 1,3 am besten von allen Leistungen bewertet.
  • Betrieb/Wartung, Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung haben den größten Einfluss auf die Zufriedenheit mit der Wasserwirtschaft.
  • Die Trinkwasserqualität benoten die Befragten mit 1,4 (2021:1,5).

Finanz- und Beteiligungsstadtrat Manfred Eber: „Die sehr guten Bewertungen zeigen, wie groß das Vertrauen in unsere Wasserversorgung ist. Sauberes Trinkwasser und eine funktionierende Infrastruktur sind das Ergebnis engagierter Arbeit und langfristiger Investitionen. Mein Dank gilt allen Mitarbeiter:innen, die mit ihrem Einsatz täglich zur hohen Qualität beitragen“.

Holding Graz-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Malik: „Mein Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wasserwirtschaft, die mit ihrem Einsatz dazu beitragen nicht nur die Grazer Bürgerinnen und Bürger mit Wasser zu versorgen, sondern sich zur Wasserdrehscheibe „der Steiermark“ zu entwickeln. Das gilt auch für die Entsorgung von Abwasser über den Zentralen Speicherkanal – ein Jahrhundertprojekt welches die Landeshauptstadt Graz erfolgreich umgesetzt hat“.

Holding Graz-Vorstand Gert Heigl: „Damit die hohe Qualität des Grazer Wassers auch weiterhin erhalten bleibt, investieren wir jährlich Millionenbeträge in die Sanierung und den Ausbau der Infrastruktur sowie in die Erhaltung und den Ausbau der Wasserschutz- und Schongebiete. 2024 starten wir mit der Reinvestition in die Transportleitung Feldkirchen und der Modernisierung der Wasserleitungen am Murfeld gleich mit zwei wichtigen Großprojekten für die Versorgungssicherheit. Dabei werden in Summe rund 42 Millionen Euro investiert“.

Die wichtigsten Infos zur Holding Graz Wasserwirtschaft

  • Gesamtlänge des Grazer Wassernetzes: 1.435 km
  • Hausanschlüsse in Graz: fast 33.000 Kund:innenanlagen
  • Über 300.000 Menschen werden jährlich mit bestem Trinkwasser versorgt
  • Das Grazer Wasser kommt aus den Wasserwerken Andritz, Friesach, Feldkirchen und zu rund 25 Prozent aus dem südlichen Hochschwabgebiet.
  • 2.000 Baustellen allein mit Instandhaltungsarbeiten hat die Graz Wasserwirtschaft jährlich zu bewältigen. Darunter fallen z. B. die Behebung von Rohrbrüchen, die Erneuerung von Hydranten oder die Reparatur von Schieberkappen.
  • 6.500 Wasserzähler werden Jahr für Jahr getauscht und 5.656 Hydranten verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet von Graz. Sie dienen vorwiegend der Feuerwehr zur Löschwasserversorgung.
  • 1.500 Proben werden durchschnittlich jedes Jahr aus Förderbrunnen, Hochbehältern und Netzstellen gezogen und im Wasserlabor der Graz Wasserwirtschaft analysiert, um die Qualität des Trinkwassers zu sichern.
  • 38.000 Liter Wasser spendiert ein einziger gut frequentierter Trinkbrunnen pro Saison, von denen es insgesamt mehr als 150 öffentlich zugängliche im Stadtgebiet gibt.