Das Entsorgen von Hygieneartikeln, Textilien, Giftstoffen, Medikamenten, Mineral- und Speiseölen, Bauschutt, Lebensmitteln, Katzenstreu etc. über das WC verstopft die Kanalisation und verursacht hohe Kosten im Kanal- und Kläranlagenbetrieb!
In Graz sind nahezu alle Haushalte an das rund 860 km lange, öffentliche Kanalnetz angeschlossen. Solange das Abwasser problemlos abfließt, fällt die schwere Arbeit der KanalfacharbeiterInnen in der Unterwelt von Graz nicht auf. Dabei sorgen diese MitarbeiterInnen der Graz Wasserwirtschaft tagtäglich für einen gesicherten Abfluss des Abwassers.
Hier verraten wir Ihnen, was alles NICHT ins WC gehört – und warum nicht!
Binden, Tampons und Windeln, Wattestäbchen, Slipeinlagen, Kondome, Pflaster
Mögliche Schäden:
Wohin damit?
Restmülltonne
Kosmetik- und Feuchttücher
Mögliche Schäden:
Wohin damit?
Restmülltonne
Strumpfhosen, Unterwäsche, Schuhe, etc.
Mögliche Schäden:
Wohin damit?
Restmülltonne oder Altkleidersammlung
Medikamente, Desinfektionsmittel, Abflussreiniger, Pflanzenschutz- und Düngemittel
Mögliche Schäden:
Wohin damit?
Recyclingcenter und Problemstoffsammelstellen
Medikamente: Rückgabe auch in Apotheken möglich.
Farben und Lacke, Zement, Mörtel und Bauschutt, Mineralöle, Säuren und Laugen, Chemikalien, Akkus und Batterien, Lösungsmittel, Wasch- und Reinigungsmittel
Mögliche Schäden:
Wohin damit?
Recyclingcenter und Problemstoffsammelstellen
Batterien/Akkus: Rückgabe auch in Geschäften, die Batterien verkaufen, möglich.
Tipp:
Bei Waschmitteln darauf achten, dass diese biologisch abbaubar sind
Essensreste, Speiseöle und Frittierfett, verdorbene Lebensmittel
Mögliche Schäden:
Wohin damit?
Essensreste: Biomüll, Kompost
Speiseöle und Fette: FETTY
Rasierklingen, Spritzen
Mögliche Schäden:
Wohin damit?
Recyclingcenter und Problemstoffsammelstellen
Katzenstreu, Zigarettenstummel, Flaschenverschlüsse, Kleintiermist, Tierkadaver
Mögliche Schäden:
Wohin damit?
Restmülltonne
Tierkadaver: Tierkörperverwertung