Wir kontrollieren routinemäßig nahezu alle Parameter der physikalischen, chemischen und mikrobiologischen Untersuchung von Trinkwasser sowie Grund- und Oberflächenwasser.
Wir kontrollieren routinemäßig nahezu alle Parameter der physikalischen, chemischen und mikrobiologischen Untersuchung von Trinkwasser sowie Grund- und Oberflächenwasser.
Planung von Überwachungsprogrammen entsprechend der Trinkwasserverordnung
Untersuchung der Mischbarkeit von Wässern
Überwachung von Wasseraufbereitungsanlagen (Entsäuerung, Enteisenung, Entmanganung, UV-Anlagen)
Untersuchungen der Wasseraggressivität
Untersuchungen von Korrosionsproblemen in Zusammenhang mit der Wasserqualität
Technik
Atomabsorption (AAS mit Graphitrohr, Flamme, Hydridsystem und Kaltdampftechnik)
Photometer (UV/VIS), Titroprozessor
TOC-Analyser
Ionenchromatograph (Kationen/Anionen)
Gaschromatographen mit ECD/FID und Massenselektiver Detektor (GC-MS)
Ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO EN 17025 und 17020 ist ebenso selbstverständlich wie die gute Ausbildung der Mitarbeiter.
Die Untersuchungen erfolgen nach genormten Methoden entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung
Ein Laborbus, ausgerüstet mit Messgeräten, Pumpen und Stromaggregat, gewährleistet die fachgerechte Entnahme von Trinkwasser- und Grundwasserproben.
In den Schutz- und Schongebieten: Diese befinden sich zum Schutz des Grundwassers in den Einzugsgebieten der Wasserwerke Friesach, Andritz, Feldkirchen und im Bereich der Brunnenanlagen der Zentralwasserversorgung Hochschwab-Süd GesmbH.
Im Bereich des Grundwassers: Die Grundwasser-Beobachtung erfolgt bei zahlreichen Hausbrunnen, die regelmäßig auf mögliche Schadstoffe (Schwermetalle, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Pestizide) untersucht werden. Wir kontrollieren außerdem ständig die Grundwasseranreicherungsanlagen in Friesach und Andritz.
In unseren Förderbrunnen: Das Wasser wird wöchentlich chemisch und bakteriologisch untersucht, wobei ausgewählte Pegel im Einzugsgebiet der Brunnen sogar täglich untersucht werden.
In Hochbehältern und im Rohrnetz: Auch hier ist bakteriologische Kontrolle notwendig, da das natürliche Lebensmittel Trinkwasser auch im Wasserleitungsnetz nicht unbegrenzt haltbar ist. All diese Kontrollen sind mit hohem Aufwand verbunden, garantieren jedoch eine hohe Qualitätssicherheit und ermöglichen somit den Verzicht auf jede Aufbereitung oder Desinfektion.