Abfallwirtschaft & Stadtraum top benotet!

Alle Jahre wieder stellt die Sparte Infrastruktur & Energie der Holding Graz per Zufall ausgewählten Kund:innen Fragen rund um ihre vielfältigen Angebote.
Auch 2024 hat ein externes Meinungsforschungsinstitut insgesamt 900 Grazer:innen im Alter zwischen 16 und 75 Jahren zu den unterschiedlichsten Leistungen der Sparte befragt.
Graz bleibt sauber: Gesamtnote 1,8 als All-Time High
Mit den Leistungen des Bereichs „Stadtraum“ sind die Bürger:innen in Graz, wie auch in den Vorjahren, sehr zufrieden. 80% der Grazer:nnen sind mit den Leistungen (sehr) zufrieden. Mit der Schulnote 1,8 kann der „Stadtraum“ erreicht der Stadtraum nicht nur eine weitere Verbesserung zum Vorjahr (2023: 2,0), sondern auch den besten Wert seit Beginn der Analyse im Jahr 2014.
Grünanlagen beliebter als je zuvor
Dass die Grazer:innen den Zustand und die Sauberkeit der Grünanlagen besonders schätzen, beweist ein Blick auf die Nutzung. 7 von 10 Grazer:innen nutzen die öffentlichen Parkanlagen. Die Mehrheit davon nutzt diese mehrmals im Monat. 8 von 10 Grazer:innen mit Kindern unter 14 Jahre nutzen die öffentlichen Parkanlagen. Generell besteht eine sehr hohe Nutzungsrate, außer bei Hauseigentümer:innen. Besonders Personen unter 30 Jahren nutzen die Grünanlagen.
Die Nutzer:innen haben die Grünanlagen insgesamt mit der Schulnote 1,8 bewertet, was eine deutliche Verbesserung zum Jahr 2023 (2,1) bedeutet. Besonders überzeugen die Gestaltung und Gepflegtheit der Anlagen (1,7), etwas Schlechter schneidet der leichte Mangel an Hundewiesen und -plätzen (2,1) ab.
Nutzung der Kinderspielplätze konstant hoch
Etwas mehr als ein Drittel der Grazer:innen haben 2024 die Spielplätze in Graz genutzt und bewertetet das Angebot mit der Schulnote 2,0 (2023: 2,1)
Die Hälfte jener Grazer:innen, die die Spielplätze nutzen, tun dies sogar mehrmals im Monat.
Je mehr Personen im Haushalt, desto häufiger werden Spielplätze genutzt. Auch Personen mit Kindern unter 14 Jahren nutzen Spielplätze besonders häufig.
Zufriedenheit mit Straßen und Verkehrsflächen gestiegen
Ganz im Trend liegen auch die Schulnoten für die Verkehrsflächen, die mit 2,0 benotet wurden (2023: 2,3). Besonders zufrieden zeigten sich die Befragten dabei mit dem Winterdienst (1,9) und der Sauberkeit der Straßen (2,0).
Hohe Wertschätzung für Abfallwirtschaft
Ohne die funktionierende Abfallentsorgung oder das Recyclingcenter würde Graz wohl zum Himmel stinken. Entsprechend bekannt und geschätzt werden die Leistungen der Abfallwirtschaft von der Grazer Bevölkerung. Mehr als 2/3 der Grazer:innen kennen die Angebote der Holding Graz Abfallwirtschaft und geben die Schulnote 1,8 (2023: 1,9). Die Zufriedenheit mit der Abfallsammlung zu Hause (1,8) ist dabei höher als an Sammelstellen (2,1). Der häufigste Grund für Unzufriedenheit mit den öffentlichen Sammelstellen ist die Sauberkeit
Zu verdanken sind diese erfreulichen Ergebnisse laut Befragten einerseits durch die Freundlichkeit der Mitarbeiter:innen im Kund:innenservice und andererseits durch die professionelle Information auf allen Kanälen: 65 Prozent der Grazer:innen fühlen sich zu allen Themen rund um Abfallentsorgung oder Mülltrennung ausreichend informiert.
Große Zufriedenheit mit Ressourcenpark
Im Herbst 2022 neu eröffnet, wird der moderne Ressourcenpark mittlerweile von 55 % der Befragten genutzt (2023: 52 Prozent) und mit der Schulnote 1,7 bewertet. Am meisten genutzt wird der Ressourcenpark von 50 bis 59-jährigen. Um diese hohe Niveau weiter zu verbessern, sollten ab der Übersichtlichkeit im Ressourcenpark gearbeitet werden.
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner: „Ob Parks, Spielplätze oder Straßen – mit dem Angebot der Stadt und der Holding schaffen wir Lebensqualität im Alltag. Wir halten an unseren Investitionen fest und arbeiten laufend daran, die hohe Qualität zu sichern und weiter zu verbessern. So gestalten wir gemeinsam eine Stadt, in der sich alle wohlfühlen können.“
Finanz- und Beteiligungsstadtrat Manfred Eber: „Die hervorragenden Rückmeldungen zeigen, wie sehr die Grazer:innen die Arbeit in den Bereichen Stadtraum, Abfallwirtschaft und Grünraum schätzen. Mein Dank gilt den vielen Mitarbeiter:innen, die mit großem Einsatz für ein sauberes, lebenswertes Graz sorgen“ .
Holding Graz-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Malik: „Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass sowohl der „Stadtraum“ als auch die „Abfallwirtschaft“ durch die Professionalität der Mitarbeiter:innen hohes Ansehen genießen. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die jeden Tag dafür Sorge tragen, dass Graz tatsächlich auf höchstem Niveau sauber bleibt!“.
Vorstandsdirektor Gert Heigl: „Es freut mich, dass unsere Leistungen auch diesmal wieder so gut bewertet wurden. Damit die Qualität in einer wachsenden Stadt wie Graz weiter hoch bleibt, investieren wir laufend in nachhaltige Projekte wie u. a. in einen neuen Ressourcenpark. Auch Digitalisierung steht bei uns hoch im Kurs, denn unser Ziel ist es, die Interaktion mit unseren Kundinnen und Kunden weiter zu verbessern.“