Neu: Öffentliches WC beim „Bodenbauer“

Die Zentral-Wasserversorgung Hochschwab Süd (ZWHS) eröffnete am 13. Juni 2025 die neu gebaute WC-Anlage im Steinhaus beim Alpengasthof „der Bodenbauer“.
Der im Eigentum der ZWHS befindliche Alpengasthof liegt idyllisch im firmeneigenen Wasserschutzgebiet und ist dauerhaft verpachtet. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Parkplatz, der seit Juni 2024 kostenpflichtig ist. Vor allem während der Hochsaison von Juni bis Oktober ist dieser Ort stark frequentiert und dient als Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und alpine Touren.
Um die wiederholte Überlastung der Toiletten im Alpengasthof – vor allem durch Besucher ohne Konsumation – zu vermeiden und hygienische Missstände an Ruhetagen oder während der Betriebspausen zu verhindern, setzte die ZWHS auf eine nachhaltige Lösung: Sie sanierte das historische Steinhaus und ließ eine moderne WC-Anlage einbauen.
Besonderer Wert wurde auf eine regionale Bauweise sowie eine naturverträgliche Gestaltung gelegt. So wurde etwa ein klimafreundliches Dach realisiert, das sich nicht nur harmonisch in die Umgebung einfügt, sondern auch in historischer Anlehnung an den ursprünglichen Bestand errichtet wurde – ganz im Einklang mit den Vorgaben des Landschaftsschutzes. Bei der Umsetzung kamen gezielt lokale Handwerksbetriebe zum Einsatz. Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf rund 328.000 Euro.
Die Inbetriebnahme fand im Beisein von Christian Polaschek, Bürgermeister der Marktgemeinde Thörl, der Pächterin des Alpengasthofs Brigitte Tatzl, ZWHS-Geschäftsführer Klaus Zausinger, ZWHS-Betriebsleiter Markus Petz sowie Mitarbeiter:innen der ZWHS und Vertreter der am Bau beteiligten Unternehmen statt.
Christian Polaschek, Bürgermeister der Marktgemeinde Thörl: „Die neu errichtete öffentliche WC-Anlage im sanierten Steinhaus ist ein wichtiger Schritt zum Erhalt unserer besonderen Landschaft. Sie ist kostenlos zugänglich und bietet auch eine barrierefreie Toilette. Damit verbessert diese Sanitäreinrichtung nicht nur den Komfort für die Gäste, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag für unser Wasserschutzgebiet. Wie bereits bei der Parkraumbewirtschaftung arbeiten wir auch bei diesem Projekt eng mit der ZWHS zusammen, um unsere Natur und unser Wasser zu schützen.“
Am Foto oben: Vertreter der ZWHS und der am Bau beteiligten Firmen.