Kund:innenzufriedenheit: Holding-Werte erneut top!

In einer dynamischen Stadt wie Graz sind die Herausforderungen für einen kommunalen Dienstleister bereits in „ruhigen“ Zeiten vielfältig. Umso anspruchsvoller sind diese Aufgaben in einem durch steigende Zinsen, geopolitischen Verwerfungen und einer hohen Inflation beeinflussten Umfeld.
Dass die Holding Graz und ihre Mitarbeiter:innen die Erwartungen auch 2024 zur vollsten Zufriedenheit ihrer Kund:innen erfüllte, bestätigen nun die Ergebnisse der aktuell vorliegenden Kund:innenzufriedenheitsanalyse.
Verbesserung in allen Bereichen
98 Prozent der mehr als 900 befragten Grazer:innen zwischen 16-75 Jahren gaben an, dass sie die Holding Graz kennen. Dieser Bekanntheitswert bewegt sich somit auf einem gleich hohen Niveau wie in den Vorjahren. Die Zufriedenheit mit den Leistungen der Holding Graz konnte im Vergleich zu den Vorjahren verbessert werden und wurde 2024 mit der Gesamtnote 1,9 bewertet (2023 & 2022: 2,0). Dieser Trend setzt sich auch in den Sparten fort, so dass die Ergebnisse weitgehend den Vorjahrswerten entsprechen. Rund jede/r fünfte Grazer:in hatte bereits Kontakt zum Kund:innenservice der Holding Graz. Am häufigsten erfolgt die Kontaktaufnahme telefonisch, gefolgt von E-Mail bzw. persönlichem Kontakt.
Finanz- und Beteiligungsstadtrat Manfred Eber: „Die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsanalyse sind eine Bestätigung für die hervorragende Arbeit unserer Mitarbeiter:innen bei der Holding Graz. Ich möchte daher allen Mitarbeiter:innen meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Ihr Einsatz und Engagement sind der Schlüssel dazu, dass wir auch in herausfordernden Zeiten die Erwartungen der Grazerinnen und Grazer erfüllen können.“
Apps erfreuen sich großer Beliebtheit
68 % der Befragten gaben an, sich ausreichend informiert zu fühlen (64 Prozent im Jahr 2023). Die Website der Holding Graz ist – wie schon in den Vorjahren – dabei der beliebteste Informationskanal.
Auch die Bekanntheit und Nutzung der Apps ist im Jahresvergleich weiter gestiegen oder blieb überwiegend stabil. So gaben 57% (2023: 51 %) an „GrazAbfall“ zu kennen, 58% nutzen die App (2023: 59%) auch.
„Schau auf Graz“ konnte seine Bekanntheit auf 53% (2023: 52%) steigern, davon gaben wie 2023 wieder 39% die Nutzung der App an. Ebenso zulegen konnten „GrazWasser“ bei der Bekanntheit (2024: 25 % vs. 2023: 23%) und Nutzung (2024: 36% vs. 2023: 35%) sowie „GrazMobil“ bei der Bekanntheit (2024: 84% vs. 2023: 83%) und bei der Nutzung (2024: 74% vs. 2023: 70%).
Hier geht es zu den Zufriedenheitswerten der Graz Linien!
Hier geht es zu den Zufriedenheitswerten unserer Wasserwirtschaft!
Hier geht es zu den Zufriedenheitswerten der Bereiche Stadtraum und Abfallwirtschaft!