Einer der Hemmschuhe der Elektromobilität sind die für Käufer von E-Fahrzeugen derzeit höheren Anschaffungsosten gegenüber herkömmlichen Kraftfahrzeugen.
Die niedrigeren verbrauchs- und betriebsgebundenen Kosten des E-Fahrzeugs sind oftmals für den Endkunden bei der Kaufentscheidung nicht greifbar.
Das downloadbare Tool wurde von der LINZ AG entwickelt und vergleicht die Kosten von herkömmlichen Fahrzeugen und von Elektrofahrzeugen über deren Lebensdauer. Damit wird für den Autokäufer eine höhere Transparenz über die tatsächlich anfallenden Kosten geschaffen.
Der Rechner wurde auf Excel-Basis erarbeitet und ist mit wenigen Eingaben zu bedienen. Das Berechnungstool kann unterschiedliche Elektroautos mit herkömmlichen Autos (Diesel- oder Benzin-Kfz) vergleichen. Dazu bedient sich das Tool der Topprodukte-Datenbank für mehrspurige Fahrzeuge.
Für die Berechnung werden die anfallenden Fahrzeugkosten in drei Kategorien aufgeteilt.
- Investitionskosten (Anschaffung des Fahrzeugs)
- Betriebsgebundene Kosten (Wartung, Versicherung, Batteriemiete)
- Verbrauchsgebundene Kosten (Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch)
Innerhalb dieser Kategorien ergeben sich positive und negative Deltawerte die in die Investitionskostenrechnung einfließen.